Elektra Testfeld

Time is on my Side

Aargauer Kunsthaus, Aarau.Die Maschinen werden mit Emotionen (wie Liebe, Hass, Zuneigung, Verachtung, Freude und Trauer), Moral und Anstand, sowie dem Leben und dem Sterben konfrontiert und versuchen, diese menschlichen Eigenschaften zu verstehen. Alles scheint gekoppelt an den Faktor Zeit. Doch was ist Zeit? Zeit ist, was die Mechanik einer Uhr uns angibt oder ein Mensch zwischen Geburt und Tod durch Erinnerung empfindet. Für die Maschine hat Zeit aber keinerlei Bedeutung. Sie ist unendlich. Ein Roboter kann weder leben noch sterben. Alles, was den Menschen verletzbar macht, ist mit der logischen Mechanik/Programmierung einer Maschine nicht vereinbar. Auch wenn der Android dem Menschsein häufig schrittweise näher kommt, scheitert er schlussendlich doch daran, Zeit im menschlichen Sinne nicht empfinden zu können, da er selbst "organisch" gesehen unsterblich ist.
Bildlegende 
Aargauer Kunsthaus, Aarau.Eine Gruppe von Androiden (Roboter in Menschengestalt) äussern sich zum Schmerz keine Emotionen empfinden zu können, unfehlbar und deshalb ersetzbar zu sein und zu ihrem sehnlichen Wunsch nach Sterblichkeit.
Bildlegende 
Kunsthaus Langenthal.Ein Android ist eine Maschine in menschlicher Gestalt. Mehr als ein normaler Roboter versucht er durch sein Äusseres wie auch sein Verhalten als Mensch zu gelten. Anders als der Cyborg, der eine Verschmelzung aus Mensch und Maschine ist und seine menschlichen Fähigkeiten auszuweiten versucht, ist der Android ein rein künstlich erschaffener Mensch, der eher dazu tendiert seine technisch unbegrenzten Fähigkeiten einzudämmen, um sich als Maschine von dem Menschen nicht zu unterscheiden. Vom Menschen geschaffen wird der humanoide Roboter jedoch als Objekt behandelt und als Diener eingesetzt.
Bildlegende 
Bildlegende 
Aargauer Kunsthaus, Aarau.Die Videoinstallation besteht aus fünf aus ihren Gehäusen ausgebauten Fernsehern, die sich im Kreis angeordnet gegenüber stehen. Das gesamte technische Innere der Monitore ist für den Betrachter freigelegt und verleiht den gezeigten Protagonisten einen physischen, aber auch blossgestellten Körper. Als wären es fünf Wesen, die sich zu diesem Zwecke zusammen gefunden haben, äussern sich die Kreaturen auf der Mattscheibe über ihre Auseinandersetzungen mit dem Menschsein.
Bildlegende 
Aargauer Kunsthaus, Aarau. Ausgebauter Röhrenmonitor
Bildlegende 
Rote Fabrik, Zürich.Nach Frederick Winslow Taylor aus Grundsätze wissenschaftlicher BetriebsführungDie beste Methode wird zur Norm.
Bildlegende 
Filmstill
Bildlegende